

Lexus‘ Konzept für selbstfahrende Autos wurde vor einem Jahr vorgestellt. Experten gehen davon aus, dass selbstfahrende Autos in wenigen Jahrzehnten zur Norm werden.
Jahrzehntelang war es Science-Fiction. Doch schon in einem Jahrzehnt werden selbstfahrende Autos auf dem besten Weg sein, zur Normalität zu werden. Dies geht aus einer neuen Studie von IHS Automotive hervor, einem Anbieter globaler Markt- und Wirtschaftsinformationen.
Forscher prognostizieren, dass die jährlichen Verkaufszahlen autonomer Fahrzeuge von 230.000 im Jahr 2025 auf über 11,8 Millionen im Jahr 2035 steigen werden. Das kumulative Ergebnis: 54 Millionen selbstfahrende Autos sind weltweit im Einsatz, und ein Drittel davon allein in den guten alten USA. Tatsächlich werden bis 2050 fast alle gebauten Privat- und Nutzfahrzeuge selbstfahrend sein.
Die Vorstellung von Millionen von Fahrzeugen auf den Straßen, die niemand am Steuer hat, ist vielleicht etwas beunruhigend. Experten sind jedoch davon überzeugt, dass selbstfahrende Autos (selbstfahrende Autos, zunehmend auch SDCs genannt) Amerikas Straßen tatsächlich sicherer machen werden.
„Mit dem wachsenden Marktanteil von SDCs auf der Autobahn werden die Unfallzahlen insgesamt stetig sinken“, sagte Egil Juliussen, leitender Analyst für autonome Fahrerassistenzsysteme bei IHS Automotive und Mitautor der Studie, gegenüber Reportern. „Verkehrsstaus und Luftverschmutzung pro Auto dürften ebenfalls zurückgehen, da SDCs so programmiert werden können, dass sie effizienter fahren.“
Die amerikanischen Autohersteller schließen sich den Vorhersagen von IHS offensichtlich an. Nahezu alle großen Autohersteller stecken tief in der Entwicklung selbstfahrender Technologien. Einige haben bereits Konzeptfahrzeuge auf Auto- und Elektronikmessen vorgestellt. Vor einem Jahr stellte Toyota ein Lexus-Forschungsfahrzeug vor, das mit Geräten ausgestattet ist, die es ihm ermöglichen, seine Umgebung zu erkennen und automatisch darauf zu reagieren. Und Audi präsentierte sein SDC-Konzept, bei dem der Fahrer wählen kann, ob er die Kontrolle behält oder das Auto übernehmen lässt.
Die erste Klasse von SDCs wird nur über begrenzte Automatisierungsfähigkeiten verfügen. Ausgefeiltere Systeme, die unter komplexen Bedingungen wie Staus oder Baustellen autonom agieren können, werden in den 2020er Jahren auftauchen und mit den entsprechenden Technologien stetig voranschreiten. Und ja, sie werden etwas teurer sein als herkömmliche Selbstfahrerautos. Im Jahr 2025 werden sie den Listenpreis um 7.000 bis 10.000 Dollar erhöhen. Aber wie bei anderen Technologien werden sich die Preiserhöhungen abflachen und ab 2030 zu sinken beginnen.
Worauf warten wir also noch? Die Zuverlässigkeit der Software und die Cybersicherheit werden noch immer verbessert. Und natürlich wird die Einmischung der Regierung eine wichtige Rolle spielen, da die Gesetzgeber daran arbeiten, alle geltenden Regeln und Vorschriften festzulegen.
Was denken Sie über E3 Spark Plugs? Werden Sie der Erste sein, der ein SDC kauft? Posten Sie Ihre Gedanken auf der Facebook-Fanseite von E3 Spark Plugs .