Im Alter von 10 Jahren zog Camilo Pardo mit seiner Familie nach Detroit. Der Umzug sollte sich als wichtiger Faktor für die Karriere des aufstrebenden jungen Künstlers erweisen und eine Faszination für Sportwagen der 1960er und 1970er Jahre auslösen. Heute ist er einer der berühmtesten Automobilkünstler des Landes.
Nach seinem Abschluss an der renommierten Designschule Center for Creative Studies in der Motor City im Jahr 1985 wurde Camilo vom Ford Design Center in Dearborn, Michigan, eingestellt und arbeitete in den Studios des Unternehmens in Turin, Italien, und Köln, Deutschland. Zu seinen berühmtesten Arbeiten zählen die hochmoderne Neugestaltung des klassischen Ford GT- Rennwagens (der 2002 zum Konzeptauto Fort GT wurde) und die äußerst erfolgreichen Ford GT-Serienmodelle der Jahre 2005 und 2006.
Heute erfreuen sich Pardos Entwürfe und sein Studio in Detroit in der Branche so großer Beliebtheit, dass sie jährlich die Detroit Auto Designers Night ausrichten, eine international anerkannte Veranstaltung, zu der die weltbesten Automobildesigner und -manager regelmäßig hinzukommen.
Nachts jedoch geht Pardo mit seiner Kunst in eine andere Richtung: Er kreiert ultramoderne Möbelskulpturen, vom Space Age und der Automobilindustrie inspirierte Laufstegmode und – unser Favorit hier bei E3 Spark Plugs – große, farbintensive Kunstwerke auf Leinwand.
Schauen Sie sich Pardos Arbeiten auf seiner Website an und teilen Sie uns Ihre Meinung auf der Facebook-Fanseite von E3 Spark Plugs mit.